Druckversion vom 26.01.2025 02:49 Uhr
Startseite
Informatik in der Sekundarstufe I
Ein Lehrbuch zur Differenzierung in der Sekundarstufe I - ausschließlich im Internet -
Zu vielen Seiten gibt es Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Diese sind nur mit einem entsprechenden Zugang sichtbar. Sie enthalten Sach- und Hintergrund-Informationen, methodische Hinweise, weitere Beispiele und Lösungen von Aufgaben.
Rollenspiele und Informationsinseln befinden sich teils zwischen einzelnen Abschnitten, teils eingebettet im Gedankengang des laufenden Textes. Die sorgfältig aufbereiteten Rollenspiele verdeutlichen durch handelndes Erleben komplexe informationstheoretische Zusammenhänge des zu erarbeitenden Stoffes. In den Informationsinseln finden die Schülerinnen und Schüler dagegen zusätzliche Hintergrundinformationen zum gerade behandelten Thema.
Software anwenden
Mit bunten Button zum Anklicken erscheinen sie auf dem Smartphone, als Kachen auf Windows-Rechnern oder als Icons unter Linux - die APPs. |
|
Software erstellen
Mit der von uns gewählten objektorientierten Denk- und Sprechweise möchten wir die Lernenden einerseits frühzeitig an diesen Problemlösungsstil heranführen. Andererseits ermöglichen die objektorientierten Formulierungen eine Software unabhängige Beschreibung. Die software-neutrale Ausrichtung ermöglicht das universelle Einsetzen des Buches an den unterschiedlich ausgestatteten Schulen und sichert die Umsetzung auf die an der jeweiligen Schule vorhandene Software. |
LOGO |
|
|
Die grundsätzliche Notwendigkeit von Teamarbeit erfährst Du bei der Realisierung anspruchsvollerer Softwareprojekte. Dazu machen wir Vorschläge, geben Anregungen und zeigen beispielhafte Realisierungen. Rechts sind Themen benannt, die bisher erprobt sind. |
Telefonauskunft |
Mit Hilfe von Computern modellieren wir Ausschnitte unserer komplexen Welt, um im Computerexperiment innerhalb des künstlichen Systems zu Aussagen und Vorhersagen des realen Weltausschnittes zu gelangen. Du wirst bei deiner Arbeit einsehen, dass die bei der Modellbildung und bei der Modellinterpretation gewonnenen Aussagen immer kritisch zu prüfen sind. |
|
Als Teufelswerk erscheinen Computer vielleicht denjenigen, die über den Aufbau und die prinzipiellen Funktionen des Rechners nicht informiert sind. Wie Daten Computer gerecht aufbereitet werden und wie der Rechner diese Daten verarbeitet, ist einerseits zum Werkzeug-Verständnis selbst notwendig, andererseits Voraussetzung für das Verständnis der Kommunikation zwischen Mensch und Computer, Computern untereinander sowie zwischen Computern und Automaten. |
"Computer haben ihre Isolation verloren. Über Kabel, Telefonleitungen und Satelliten werden Informationen über Kontinente hinweg unmittelbar greifbar. Die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind heute noch nicht abschätzbar." |
|